Praxis für Logopädie
Über dieses Unternehmen
Stefan Schöninger
Moselweißer Str. 21
56073 Koblenz
Tel. 0261/88972126
Herzlich willkommen
Therapeutisches Vorgehen und Methoden
Um rasche und grundlegende Verbesserungen zu erreichen ist für jedes Kind und jeden Erwachsenen eine eigene und individuelle Therapie erforderlich.
Wichtig ist eine echte Kommunikation zwischen Patient und Therapeut, die den Patienten in seiner spezifischen Situation als Person ernst nimmt.
Voraussetzung ist zunächst die genaue Feststellung der Fähigkeiten und Einschränkungen. Dies geschieht durch die Beobachtung der Spontansprache und durch standartisierte Tests.
Sprachentwicklungsstörungen
Die Therapie mit Kindern in meiner Praxis ist inhaltlich stark linguistisch ausgerichtet, bedient sich aber einer die Person stärkenden Methodik z.B. nach der Schweizer Sprachtherapeutin Barbara Zollinger.
In der ersten Phase der Therapie stehen normalerweise das Sprachverständnis, der Wortschatz und derSatzbau im Vordergrund.
Die Therapie findet hier sehr stark über die spontane Kommunikation statt, wobei dem Kind die nach dem jeweiligen sprachlichen Stand wichtigen sprachlichen Formen so stark und häufig präsentiert werden, dass das Kind diese normalerweise schnell übernimmt und in die eigene Sprache integrieren kann.
Die Sprech- und Mitteilungsfreude des Kindes werden zudem stark angeregt.
Eine Angst vor dem Sprechen und das Gefühl der sprachlichen Unzulänglichkeit werden so vermieden.
Selbstverständlich wird mit den kleinen Kindern auch in der Therapie gespielt, wenn sie dies möchten. Das Spielen dient hierbei als Grundlage für die Kommunikation.
Bei zwei Terminen pro Woche sind auf diese Weise bei schweren Sprachentwicklungsstörungen in der Regel nach etwa vier Monaten grundlegende und umfassende Fortschritte zu erwarten, so dass dann der Dysgrammatismus annähernd aufgelöst ist und der Schwerpunkt stärker auf die Aussprache gelegt werden kann.

